ELGA im Bundesland Salzburg

Seit 2016 betreibt die SALK im Auftrag des Landes Salzburg den ELGA-Bereich Salzburg und ermöglicht den angebundenen Fondskrankenanstalten dadurch die Nutzung nationaler ELGA- und eHealth-Anwendungen entsprechend dem Gesundheitstelematikgesetz, beispielsweise:

  • eBefunde in ELGA bereitstellen und österreichweit abrufen
  • Verordnungen und Abgaben von Medikamenten in die nationale e-Medikations-Datenbank eintragen und abrufen
  • Impfeinträge in die nationale e-Impfdatenbank eintragen und abrufen

Mit der Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes werden weitere eBefunde definiert, sowie der Austausch von ELGA-Bilddaten forciert. Um Synergien bestmöglich zu nutzen, wird die für den ELGA-Bereich Salzburg bereitgestellte IT-Plattform laufend weiterentwickelt, um sowohl den regionalen Daten- und Informationsaustausch als auch die Kommunikation und Kollaboration im Bundesland Salzburg mit digitalen Tools zu unterstützen.

Der SAGES hat sich maßgeblich in die Erarbeitung der „Digitalisierungsstrategie des Landes Salzburg im Gesundheitswesen 2030“ eingebracht. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz der flächendeckenden ELGA-Anbindung der Gesundheitsdienstleister sowie den Nutzen vollständiger ELGA-Daten in Bezug auf Diagnosen und Therapien entlang des Behandlungspfades.

Um Synergien bestmöglich zu nutzen bringt sich der SAGES aktiv in die nationalen Projekte „Moderne Patient:innenabrechnung und Datenkommunikation (MOPED)“ und die Entwicklung einer Datenplattform zur Sekundärdatennutzung nach § 11 G-ZG ein.

Getrieben durch die Diskussionen rund um die Etablierung des European Health Dataspace (EHDS) laufen auch im Bundesland Salzburg viele Diskussionen wie Daten, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und den strengen Vorgaben des Datenschutzes, für die Forschung durch „eHealth-Tools“ vernetzt und bereitgestellt werden können.

Darstellung Aufbau und Weiterentwicklung des ELGA Bereiches in Salzburg (Quelle: SALK DI Alexander Kollmann)

(GRÜN: nationale ELGA- und eHealth-Anwendungen entsprechend dem GTelG aus Basis der ELGA-Basisinfrastruktur, GELB: regionale eHealth Anwendungen zur Stärkung der Kommunikation und Kollaboration der Akteure im Bundesland Salzburg)

eHealth 2024

Im Jahr 2024 wurde erneut vom Salzburger Gesundheitsfonds ein Digitalisierungstopf eingerichtet, um innovative digitale Pilotprojekte anzustoßen und zu fördern, wobei folgende den Zuschlag (fachlich und/oder finanziell) erhielten:

  • MedSpeak:
    bei diesem Pilotprojekt soll der Einsatz eines medizinischen Messengers auf Basis des Matrix-Protokolls die Kommunikation und Zusammenarbeit im Gesundheitssystem verbessern (https://medspeak.io). Ausgangslage ist die gesetzlich definierte Faxablöse per 01.01.2025, womit durch MedSpeak eine verschlüsselte Kommunkation für Ärzte, Apotheken, Pflege und andere Dienstleister im Gesundheitswesen ermöglicht wird. Im Jahr 2024 nahmen ca. 100 GDA an der Pilotierung teil. Die Idee des medizinischen Messengers wurde anschließend auf nationaler Ebene aufgegriffen und der Österreichweite Einsatz in einem Projekt der ELGA GmbH vorbereitet.
  • KardioMobilPlus:
    Das Projekt KardioMobil ist eine kostenlose Pflegehilfe für Menschen mit einer Herzschwäche und soll die Rehospitalisierungsrate senken. Das seit 2008 bestehende Programm wird nun durch ein telemedizinisches Home-Monitoring ergänzt. Durch die telemedizinische Komponente wird die Betreuung engmaschiger und die, durch die Patienten, übertragenen Daten werden medizinisch und pflegerisch analysiert und Auffälligkeiten können so frühzeitig erkannt und behandelt werden.